Interdisziplinäre Allianz vereint Logistikexpertise und Biodiversitätsforschung für nachhaltige Zukunft

0

One of a Kind ist ein gemeinsames Vorhaben der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das über zwölf sorgfältig ausgewählte Fotografien seltene endemische Arten vorstellt. Jedes Bild enthält wertvolle Informationen zur Biodiversität und regt zur Auseinandersetzung mit Umwelt- und Naturschutzfragen an. Durch die Verbindung von logistischer Expertise und wissenschaftlicher Forschung fördert der Kalender interdisziplinären Austausch, stärkt Umweltbildung und betont die Verantwortung von Wirtschaft und Forschung beim Erhalt ökologischer Vielfalt.

Kalender symbolisiert gemeinsame Werte und Nachhaltigkeit von Logwin Senckenberg

Zum zweiten Mal bündeln das international agierende Logistikunternehmen Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ihre Ressourcen für ein gemeinsames Kalenderprojekt. Mit beeindruckender Bildsprache und wissenschaftlich fundierten Hintergrundinformationen verdeutlichen sie die Bedeutung von Artenschutz und ökologischer Nachhaltigkeit. Die zwölf Motive dienen als modernes Lehr- und Kommunikationsmittel, um globale Verantwortung greifbar zu machen. Gleichzeitig unterstreicht das Projekt den Mehrwert interdisziplinärer Kooperationen zwischen Wirtschaft und Forschung.

Interdisziplinäre Allianz nutzt Logistik- und Forschungswissen für effektiven Umweltschutz

Die Kooperation nutzt Logwins Kapazitäten im globalen Lieferkettenmanagement und Senckenbergs Expertise in geobiodiversitärer Forschung, um einen ganzheitlichen Ansatz zur Wissensvermittlung zu etablieren. Ziel ist die Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen auf internationaler Ebene und die Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge. Beide Partner verpflichten sich, über ihre regulären Geschäftsaktivitäten hinaus aktiv Umwelt- und Naturschutzthemen zu kommunizieren und gemeinsam praxisorientierte Konzepte zu entwickeln, die wirksame Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume ermöglichen.

Einzigartige endemische Tier und Pflanzenarten im Kalender eindrucksvoll dokumentiert

Die Sammlung betont endemische Tier- und Pflanzenarten, deren Vorkommen geografisch streng begrenzt ist. Durch intensive Nutzung von Flächen, bauliche Verdichtung und klimatische Veränderungen verlieren sie wichtige Lebensräume. Fotografische Aufnahmen liefern eine visuelle Erfassung ihrer Morphologie, Habitatansprüche und realen Bedrohungslage. Die anschaulichen Bilder sollen nicht nur Ästhetik bieten, sondern als Kommunikationsmittel dienen, um auf die Verletzlichkeit dieser Arten hinzuweisen und den Dialog über wirksamen Biodiversitätsschutz anzustoßen.

Unvergleichliche Fotos enthüllen bedrohte Arten und liefern verständliche Informationen

Detailreiche Aufnahmen zeigen endemische Spezies in ihrem natürlichen Habitat, fotografiert von Experten der Senckenberg-Gesellschaft. Jede Abbildung wird durch einen informativen Begleittext unterstützt, der in kurzer Form wesentliche Aspekte wie Verbreitung, Lebensweise und Bedrohungsfaktoren erläutert. Dieses sorgfältig abgestimmte Zusammenspiel aus Bild und Text ermöglicht einen spielerischen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen. Der so entstandene Kalender fungiert als praxisorientiertes Lehrmittel und spricht Schüler, Lehrer sowie Naturinteressierte gleichermaßen an, fundiert, nachhaltig, ansprechend und attraktiv.

Kalender regt Dialog über Biodiversität, Umweltschutz in Schulen an

Der Kalender „One of a Kind“ bietet in Klassenzimmern, Sitzungssälen und Pausenbereichen zwölf faszinierende Naturaufnahmen seltener endemischer Spezies. Begleittexte liefern kompaktes Hintergrundwissen zu globalen Wechselbeziehungen, ökologischen Bedrohungen und Maßnahmen zum Schutz der Lebensräume. Die visuelle Präsentation motiviert Studenten und Mitarbeitende gleichermaßen, ihr Verständnis für Biodiversität zu vertiefen und Verantwortung zu übernehmen. Als interaktives Medium regt das Projekt Gespräche an, fördert lösungsorientierte Ansätze und unterstützt nachhaltige Initiativen in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.

Kalender stärkt Umweltbewusstsein und Engagement von Wirtschaft und Gesellschaft

Die strategische Allianz zwischen der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft verdeutlicht, inwiefern Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung zu verantwortungsvollem Umweltmanagement beiträgt. Der begleitende Fotokalender präsentiert faszinierende Aufnahmen bedrohter Tiere und Pflanzen, liefert fundierte Erläuterungen zu ökologischen Zusammenhängen und fördert das globale Verständnis für Artenschutz. Indem er innovative Lösungsansätze aufzeigt, schafft er eine solide Basis für die nachhaltige Weiterentwicklung von Unternehmenspraktiken und gesellschaftlichem Engagement, um langfristig positive Effekte zu erzielen.

Senckenberg ermöglicht mit drei Museen interaktives Lernen über Erd-System

Die Leibniz-Einrichtung Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung widmet sich der Erforschung des Systems Erde und betreibt in Frankfurt, Görlitz und Dresden je ein Naturkundemuseum. Dort werden aktuelle Studienergebnisse in multimedialen Ausstellungen aufbereitet. Besucher können aktiv an Experimenten teilnehmen, in partizipativen Veranstaltungen mitwirken und inklusive Angebote nutzen. Durch Vorträge, Workshops und digitale Lernplattformen fördert die Gesellschaft einen fortlaufenden Dialog zwischen Wissenschaftlern und Gesellschaft, um Bewusstsein für Umweltfragen nachhaltig zu stärken und Bildungsnetzwerke.

Logwin und Senckenberg betonen Verantwortung für Wirtschaft und Wissenschaft

One of a Kind verbindet die logistische Expertise von Logwin AG mit der naturwissenschaftlichen Kompetenz von Senckenberg in einem ansprechenden Fotokalender. Zwölf eindrucksvolle Bilder seltener Endemiten werden von informativen Texten begleitet, die ökologische Zusammenhänge erklären. Das Format unterstützt interaktive Lernangebote und fördert Umweltbildung in Schulen, Unternehmen und Museen. Darüber hinaus motiviert das Medium zum praktischen konkret Artenschutz und demonstriert, wie nachhaltige Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam effektiv sichtbar wird.

Lassen Sie eine Antwort hier