Durch den Einsatz von Mieterstromkonzepten in deutschen Mehrfamilienhäusern wird Solarstrom direkt an die Wohnparteien geleitet, wodurch Netzentgelte sowie Stromsteuer vermieden werden und Kosteneinsparungen entstehen. Vermieter erzielen höhere Einnahmen durch Stromverkäufe, Installateure und Solartechniker profitieren von nachhaltigen Installations- und Serviceleistungen. Das Mieterstromgesetz und Solarpaket 1 reduzieren regulatorische Barrieren. Mit enwitecs modular aufgebauten Lösungen und dem PowerBackup Brain lassen sich Erzeugung, Verbrauch und Speicherung effizient koppeln und Gebäudeautarkie signifikant erhöhen durch innovative Softwareunterstützung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Eigenverbrauchsoptimierte Solarsysteme minimieren Netzbezug und senken Stromkosten sofort deutlich
Bei der Mieterstromversorgung wird die Energie einer vor Ort installierten Solaranlage direkt den Mietparteien zugeführt, ohne den Umweg über das öffentliche Verteilnetz und ohne entstehende Netzkosten oder Stromsteuern. Diese direkte Einspeisung führt zu niedrigeren Strompreisen für Mieter und zu attraktiven Erlösen für Immobilienbesitzer. Darüber hinaus trägt das Konzept zu einer effektiven dezentralen Erneuerbarer Energien bei, da Erzeugung und Verbrauch räumlich eng verbunden sind und die Netzbelastung durch lange Transportwege entfällt.
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung wird dank neuer gesetzlicher Rahmenneuerungen nun einfacher
Durch die Gesetzesnovelle zum Mieterstrom und das ergänzende Solarpaket 1 entfallen bislang aufwendige behördliche Genehmigungen und komplexe Lieferverträge. Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgungsregel schafft einen klaren rechtlichen Rahmen und reduziert administrativen Aufwand erheblich. Installateure und Solartechniker können dadurch Mieterstromsysteme zügiger planen und installieren, während Eigentümer unkompliziert von günstigen Strompreisen profitieren. Dieser Gesetzesrahmen steigert Effizienz und Transparenz und fördert den raschen Aufbau dezentraler Photovoltaikanlagen in Wohngebäuden nachhaltig. Die Umsetzung erfolgt schneller und flexibler.
Zuverlässige Steuerungstechnik steigert effektiv Autarkie und Lastmanagement in Mieterstromanlagen
Ein widerstandsfähiges Mieterstromsystem erfordert leistungsstarke, zertifizierte Komponenten. enwitec bietet intelligente Netzumschaltboxen, die einen unterbrechungsfreien Transfer zwischen Netz und selbsterzeugtem Strom ermöglichen, sowie offene Schnittstellen zur direkten Speicherintegration. Mit fortschrittlichen Steuerungsalgorithmen werden Verbrauchsmuster erkannt, Lastspitzen geglättet und der Eigenverbrauch maximiert. Die modulare Bauweise erlaubt eine individuelle Erweiterung, sodass sich Anlagen problemlos an unterschiedliche Gebäudegrößen und Anforderungen von Mehrfamilienhäusern anpassen lassen. Gleichzeitig verkürzen Installationszeiten, Wartungen werden vereinfacht und Systemzuverlässigkeit sowie Effizienz gesteigert.
Gebäudemanagementsystem orchestriert Erzeugung Verbrauch Speicherung Backup für höhere Autarkie
Mit dem PowerBackup Brain stellt enwitec ein zentrales Energiesteuerungssystem bereit, das Verbrauchsdaten erfasst und Ladeprofile von Speichern gezielt steuert. Es koordiniert die Einbindung von Solaranlagen, Batteriespeichern, Wärmepumpen und Wallboxen in einem intelligenten Regelkreis. Im Fehlerfall oder bei Netzzugriffsbeschränkungen springt die Backup-Funktion ein und gewährleistet reibungslose Stromversorgung. Die adaptive Software passt sich an Nutzungsgewohnheiten an und steigert so langfristig Energieautarkie und Kosteneffizienz von Gebäuden. Modulare Erweiterungsmöglichkeiten ermöglichen flexible Systemanpassungen und Fernwartbarkeit.
Enwitec errechnet konservatives Mieterstrom-Umsatzpotenzial von 3,75 Millionen Euro jährlich
Eine Marktanalyse identifiziert rund 1,9 Millionen Mehrfamilienhäuser in Deutschland als geeignet für Mieterstromprojekte. Obwohl das Feld noch in den Kinderschuhen steckt, resultieren daraus bereits interessante Geschäftsmöglichkeiten für Hauseigentümer, Elektrounternehmer und Solartechniker. Im konservativen Szenario kalkuliert enwitec ein Jahresumsatzpotenzial von 3,75 Millionen Euro. Unter günstigen Voraussetzungen könnten die Einnahmen sogar auf bis zu 12,5 Millionen Euro pro Jahr ansteigen. Diese Entwicklung beschleunigt die dezentrale Energiewende und stärkt die Ressourceneffizienz.
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung durch Mieterstromgesetz vereinfacht effiziente Abrechnung und Vertrieb
Durch den Einsatz von Mieterstrom und den integrierten Lösungen von enwitec, allen voran dem PowerBackup Brain, entsteht ein tragfähiges und umweltbewusstes Versorgungssystem. Installateure und Solartechniker profitieren von standardisierten Schnittstellen, unkomplizierten Abrechnungsmodellen und einer rechtssicheren Basis. Vermieter können zusätzliche Einnahmen generieren und gleichzeitig die Betriebskosten für Strom senken. Die dezentrale Solarstromproduktion direkt am Gebäude steigert die Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz und unterstützt aktiv die Energiewende.

