Die Cloudarchitektur von Swarm IQ Charge & Load, entwickelt von IAV GmbH gemeinsam mit StreetScooter GmbH und der DHL Group, vernetzt Ladepunkte und Elektrofahrzeuge in Echtzeit. Landesweit managt die Plattform über 35.000 Fahrzeuge, prognostiziert Stromspitzen und optimiert die Lastverteilung automatisch. Eingebundene Photovoltaik- und Speicherlösungen steigern Energieeffizienz und reduzieren Kosten. Durch umfassende Datenanalyse erhöht sich die Betriebssicherheit. Seit Kurzem steht das System neben DHL-interner Nutzung auch externen Flottenbetreibern offen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kostenoptimierung und Transparenz durch intelligente Swarm IQ Ladeverwaltung garantiert
Die cloudbasierte Lastmanagement-Plattform Swarm IQ Charge & Load von IAV GmbH in Kooperation mit StreetScooter GmbH und der DHL Group ist flächendeckend in deutschen Post- und Paketbetriebsstätten im Einsatz. Sie gewährleistet das zuverlässige Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen täglich, senkt Energiekosten und optimiert Workflow-Prozesse. Dank Echtzeitüberwachung können Lastspitzen antizipiert und Netzbelastungen effizient verteilt werden. Modulare Schnittstellen erlauben die Integration von Speichertechnologien und Photovoltaik.
Vernetztes Lademanagement bietet Transparenz, Sicherheit und Kostenkontrolle in Echtzeit
Mit Swarm IQ werden Ladepunkte cloudbasiert vernetzt und in Echtzeit überwacht. Die Plattform prognostiziert anhand historischer Verbrauchsdaten Lastspitzen und steuert Ladeprozesse vorausschauend, um Überlastungen zu vermeiden. Erneuerbare Energiequellen werden dabei bevorzugt eingesetzt. Diese automatisierte Steuerung minimiert Ausfallzeiten, schafft umfassende Transparenz über Ladezyklen und Verbrauchsmuster und sorgt für eine dauerhafte Reduzierung der Energiekosten im Betrieb von Elektrofahrzeugflotten.
Vernetzte Steuerung aller Ladepunkte sorgt für maximale Betriebssicherheit jederzeit
Das Swarm IQ System unterstützt fahrzeuggestütztes Laden genauso wie OCPP-basiertes Lastmanagement und passt sich flexibel an die Vorgaben von Infrastruktur und Fuhrpark an. Über eine klar strukturierte Oberfläche lassen sich alle Ladeprozesse überwachen und steuern. Die optionale Integration stationärer Energiespeicher, Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen erhöht den Anteil erneuerbarer Energien. Echtzeitdaten und automatische Lastregelung optimieren die Netzauslastung und tragen zur nachhaltigen Senkung von Energie- und Betriebskosten bei.
Swarm IQ Charge & Load Kundenkreis über DHL hinaus
Nach der erfolgreichen Implementierung bei der DHL Group ist Swarm IQ Charge & Load jetzt für Drittkunden über StreetScooter erhältlich. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht automatisierte Ladelastverteilung, Echtzeitmonitoring und nachhaltige Kostensenkung durch intelligente Energieverteilung. Flottenbetreiber profitieren so von ausfallsicheren Ladeprozessen und beschleunigter Elektrifizierung. COO Rainer Wode, mit über 15 Jahren Elektromobilitätshintergrund, bezeichnet das Rollout als zentralen Meilenstein für moderne Großflotten-Ladesteuerung.
Modulare Plattform passt sich individuellen Flottenanforderungen flexibel und sicher
Mit unserer intelligenten Lade- und Lastmanagementplattform orchestrieren wir den Ladevorgang großer Elektrofahrzeugflotten effizient, sicher und transparent. Sie analysiert Echtzeitdaten, verhindert Netzüberlastungen und integriert erneuerbare Energiequellen. Individuell konfigurierbare Module, offene Standards und vorausschauende Algorithmen ermöglichen eine wachsende Systemanpassung ohne Ausfallrisiko. So bieten wir Flottenbetreibern eine robuste, skalierbare Lösung, die Kosten senkt, Betriebssicherheit erhöht und als Modell für großindustrielle nachhaltige Mobilität fungiert.
Transparente Ladeprozesse für Flotten dank cloudbasierter Steuerung intelligenter Technologie
Die cloudbasierte Swarm IQ Charge & Load-Lösung kombiniert intelligente Ladestrategien mit hoher Flexibilität für individuelle Fuhrparkgrößen. Vorausschauendes Lastmanagement prognostiziert Engpässe, steuert Ladestationen bedarfsgerecht und integriert Solarstrom oder Batteriespeicher. Echtzeit-Visualisierung aller Ladeprozesse schafft maximale Transparenz und minimiert Risiken. Skalierbar und modular erweist sich die Plattform im täglichen Betrieb bei DHL als extrem zuverlässig. Logistik- und Industrieunternehmen erhalten so eine stabile, kosteneffiziente und nachhaltige Grundlage für die Elektrifizierung großer Fahrzeugflotten.

