Am 1. Adventssonntag, dem 30. November 2025, lädt das Weinkeller Vinarmarium in der Emmeransstraße 34 in Mainz alle Weinfreunde zu einem entspannten Wein-Nachmittag ein. Zwischen 13 und 19 Uhr werden exklusive französische Weine, Cremants und Champagner zur Verkostung angeboten. Parallel dazu gibt es herzhafte Spezialitäten aus Ente und Gans, die optimal auf die Aromen abgestimmt sind. Die Teilnehmer entrichten zehn Euro Eintritt, erhalten aber drei fünf-Euro-Gutscheine zur späteren Verrechnung beim Weinkauf.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
November, 13 bis 19 Uhr: Vinarmarium öffnet Kellertore
Am Sonntag, dem 30. November 2025, öffnet das Vinarmarium in der Emmeransstraße 34 zwischen 13:00 und 19:00 Uhr seine historische Kelleranlage für Weinliebhaber. Die Anfahrt ist unkompliziert: Gäste nutzen den Bus bis zur Station Kaufhof oder parken bequem in der nahegelegenen Römerpassage. Mit einem Eintrittspreis von zehn Euro erhalten Besucher beim Erwerb von Weinen drei jeweils fünf Euro wertvolle Gutscheine zurück, die unmittelbar beim Einkauf eingelöst werden können vor Ort.
Exklusive französische Weine treffen prickelnde Cremants und edlen Champagner
Gaumen verwöhnende Weinliebhaber erwarten bei dieser Veranstaltung eine erlesene Auswahl französischer Gewächse, die durch eleganten Cremant und erlesenen Champagner ergänzt wird. Harmonisch abgestimmte kulinarische Begleiter aus zartem Entenfleisch und aromatischer Gans runden das Angebot ab, indem sie die spezifischen Geschmackskomponenten der Weine hervorheben. Sommelier und Serviceteam sorgen für kompetente Beratung und stellen sicher, dass jede Kombination aus Wein und Delikatesse optimal aufeinander abgestimmt ist. Jede Gaumenfreude wird mehrfach zelebriert. Feierlich.
Ecki Höbel stellt rheinhessische Bio-Weine mit charakterstarken Noten vor
Im Vinarmarium stellt Ecki Höbel eine feine Auswahl seiner zertifizierten Bioweine aus Rheinhessen vor. Die naturbelassenen Tropfen entstehen durch umweltschonenden Anbau und schonende Verarbeitung, wodurch sie ein authentisches Geschmacksprofil entwickeln. Fruchtige Aromen, lebendige Säure und mineralische Nuancen spiegeln die Bodenbeschaffenheit wider. Die Bio-Qualität garantiert den Verzicht auf synthetische Pestizide und Herbizide. Gästen bietet sich damit eine verantwortungsbewusste Alternative zu konventionellen Weinen, die Genuss und Nachhaltigkeit verbindet. Ein harmonisches Trinkerlebnis entsteht.
Kai Schierke präsentiert Weinvielfalt: Portugal, Georgien und moderne Cuvees
Kai Schierke weist Weingenießer auf eine spezielle Verkostung hin, bei der Portfolios aus Portugal und Georgien präsentiert werden. Neben seltenen autochthonen Rebsorten umfasst die Auswahl auch innovative Cuvees moderner Önologen, die traditionelle französische Klassiker ergänzen. Durch diese Kombination entsteht ein breites Spektrum an Aromen, das von mineralischen Noten bis hin zu komplexen Fruchttönen reicht. Interessierte Teilnehmer erhalten umfassend detaillierte Informationen zu Anbauverfahren, Terroir-Einflüssen und sensorischen Charakteristika jeder einzelnen ausgewählten Proben.
Zehn Euro Eintrittspreis rückvergütet in drei fünf-Euro-Gutscheine vor Ort
Der Eintritt beträgt zehn Euro und wird vollständig in Form von drei Gutscheinen mit jeweils fünf Euro Wert rückerstattet. Dadurch reduziert sich der effektive Teilnahmepreis auf null Euro, sobald Besucher Weine vor Ort einkaufen. Das gewährleistet eine kostenneutrale Teilnahme und honoriert gleichzeitig die experimentierfreudige Einstellung der Weinliebhaber. Dieses Konzept fördert aktiv den lokalen Weineinkauf und motiviert Interessierte, verschiedene Sorten zu probieren und nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen, langfristig effizient professionell umgesetzt.
Vinarmarium Mainz präsentiert Wein-Nachmittag mit französischen Klassikern und Delikatessen
Der Wein-Nachmittag im Vinarmarium Mainz kombiniert erlesene französische Referenzen mit umweltfreundlichen Bioweinen aus Rheinhessen sowie seltenen Tropfen aus Portugal und Georgien zu einer ausgewogenen Verkostungsreise. Das Veranstaltungskonzept bietet Rückvergütungen in Form von drei Gutscheinen im Wert von jeweils fünf Euro, die direkt beim Erwerb hochwertiger Weine eingelöst werden. Durch regionale Spezialitäten aus Ente und Gans entsteht ein kulinarisches Umfeld, das anspruchsvolle Genießer anspricht und zum Ausbau persönlicher Weinkollektionen einlädt.

