Bei einer Informationsveranstaltung im Kulturhof H7 erläuterten GP JOULE und die Renergiewerke Bubenreuth GmbH das neu geplante Nahwärmenetz. Geplant ist der Betrieb einer 500-kW-Wärmepumpe mit Strom aus erneuerbaren Quellen, ergänzt um einen Pufferspeicher und einen Redundanzkessel. Anwohner, die bis Ende des Jahres anschließen, erhalten ein inklusives Servicepaket, flexible Verträge und einen Bonus von 1.000 Euro. Die kommunale Hälfte an der Betreibergesellschaft stärkt regionale Souveränität und fördert nachhaltige Wertstabilität lokalen Zusammenhalt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bauabschnitt Vogelsiedlung im Fokus der umfangreichen Nahwärmenetz-Konzeptionierung in Bubenreuth
Die Veranstaltung im Kulturhof H7 zog eine große Zahl an Bürgern an, die sich über das innovative Wärmekonzept informieren wollten. Norbert Stumpf, Bürgermeister von Bubenreuth, hob die Vorzüge des Nahwärmenetzes hervor: mehr Unabhängigkeit von importierten Energieträgern, gesteigerte Lebensqualität und Werterhalt der Objekte. Bereits zur Heizsaison 2027/28 könnte die erste klimafreundliche Wärme aus einer Großwärmepumpe verfügbar sein. Besucher tauschten sich über Anschlussvarianten, Bauabschnitte und Tarifmodelle aus, um alle Optionen abzuwägen können
Fachleute im Austausch: Konzept erste Bauphase und Heizzentrale erläutert
Beteiligte der Planung – Projektentwicklerin Alexandra Endres sowie Kundenberater Josef Humpert und Johannes Schuster – führten durch den Konzeptionsvorschlag für das neue Nahwärmenetz. Sie erläuterten exakt die Phasen des ersten Bauabschnitts in der Vogelsiedlung. Im Fokus stand die Installation der Heizzentrale in der Scherleshofer Straße. Im Anschluss tauschten sich die Anwohner mit den Experten aus, stellten Fragen zu technischen sowie logistischen Aspekten und erhielten konkrete detaillierte praxisnahe fachlich ergänzende Antworten.
50 Prozent kommunale Beteiligung sichert lokale Kontrolle des Wärmenetzbetriebs
Die Gründung der Renergiewerke Bubenreuth GmbH als Betreiberin des Wärmenetzes schafft eine rechtliche Grundlage für den Betrieb und die Wartung. Mit einer angestrebten Hälfte der Anteile plant die Gemeinde, aktiv Mitverantwortung zu übernehmen und Transparenz zu sichern. Josef Humpert erklärt, dass ohne die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger keine erfolgreiche Umsetzung möglich wäre. Unterschiedliche Tarif- und Anschlussmodelle bieten passende Lösungen. Ein Vollkostenvergleich belegt attraktive Kostenvorteile gegenüber Einzelanlagen. Langfristig. Messbar. Nachhaltig.
Pufferspeicher stellt Wärme bereit wenn Strompreise niedrig und günstig
Der technische Kern des Projekts ist eine 500-kW-Großwärmepumpe, die mittels Ökostrom aus Wind- und Solarparks betrieben wird und hochwirksam thermische Energie gewinnt. In Verbindung mit einem Pufferspeicher wird Wärmeüberschuss gesammelt und bei Bedarf freigegeben, um Temperaturschwankungen im Netz zu minimieren. Ein Spitzenlastkessel deckt Lastspitzen ab, während ein zusätzlicher Redundanzkessel als Backup fungiert. Durch diese Kombination wird eine dauerhaft stabile und nachhaltige Wärmeversorgung für alle angeschlossenen Gebäude garantiert.
Kostenloser Service, Wartung und Rabatte für Neukunden bis Jahresende
Im Rahmen des Rundum-Sorglos-Konzepts sind Serviceeinsätze, Wartungsintervalle und Notfalleinsätze im Komplettpreis enthalten, sodass Kunden keine zusätzlichen Kosten für Instandhaltungsarbeiten tragen. Die angebotenen Tarife kombinieren feste monatliche Grundgebühren mit variablen Verbrauchskomponenten und optionalen Zusatzservices. Entscheidet sich der Anschlussnehmer bis zum Ende des Jahres für den Vollanschluss, wird ein Bonus von 1.000 Euro direkt mit den Anschlusskosten verrechnet. Dieses Modell bietet maximale Kostentransparenz und optimiert die Budgetplanung über mehrere Jahre. Ohne Kompromisse.
Gesprächstermine online buchen oder dienstags 15 Uhr im Rathauscontainer
Interessierte Hausbesitzer und Mieter haben die Möglichkeit, auf www.bubenreuth-fernwaerme.de schnell und kostenfrei einen Beratungstermin ohne Vertragsbindung zu vereinbaren. Darüber hinaus lädt GP JOULE jeden Dienstag um 15 Uhr in den Container am Rathaus ein, um in persönlichen Gesprächen ausführliche Auskünfte zu technischen Abläufen, Wirtschaftlichkeitsvergleichen, individuellen Anschlusslösungen und den zu erwartenden Kosten zu geben. Ziel ist es, durch transparente Information und professionelle Beratung eine fundierte Entscheidung für den Wärmeanschluss zu unterstützen.
Kommunale Heizzentrale in Scherleshofer Straße bildet Herzstück des Wärmenetzes
Die Wärmeversorgung über das Nahwärmenetz von GP JOULE und der Renergiewerke Bubenreuth GmbH setzt auf eine 500-kW-Wärmepumpe, gespeist mit Ökostrom. Ein großer Pufferspeicher reguliert Load-Variationen und sorgt für effiziente Wärmeabgabe. Für Ausfallsicherheit sorgen zwei zusätzliche Kessel als Reserve. Abnehmer profitieren von einem umfassenden Wartungs- und Reparaturservice, verschiedenen Tarifoptionen und einem finanziellen Anreiz bei zügigem Anschluss. Das Konzept fördert den kommunalen Klimaschutz, senkt Energiekosten und steigert den lokalen Immobilienwert nachhaltig dauerhaft.