Amortisation erfolgt im vierten Betriebsjahr dank hoher Wintererträge schneller

0

Senkt Energiekosten im Winter: Die vertikal installierten, bifazialen Sunbooster VERTICAL PV-Streifen werden in Doppelstabmattenzäune integriert und nutzen flaches Sonnenlicht sowie Schneereflektionen wirkungsvoll. Sie produzieren täglich zwei bis drei Kilowattstunden Strom und lassen sich mit dynamischen Tarifmodellen kombinieren, sodass Haushalte in Deutschland und Österreich bis zu 75 Prozent ihrer Ausgaben reduzieren können. Als genehmigungsfreie Balkonkraftwerke mit maximal 800 Watt Leistung amortisieren sich die Systeme innerhalb von zwei bis drei Jahren.

Vertikal installierte PV-Streifen amortisieren sich schnell dank hoher Wintererträge

Sunbooster VERTICAL PV-Streifen verwandeln jeden Doppelstabmattenzaun in eine leistungsfähige Winterstromquelle. Die vertikale Montage richtet die bifazialen Zellen optimal auf flaches Licht aus und erzeugt neben direkter Einstrahlung zusätzliche Energie aus Schnee- und Bodenreflexionen. Selbst an trüben Tagen produzieren sie jeden Tag zwei bis drei Kilowattstunden sauberen Strom. Diese dezente Integration steigert den Eigenverbrauch, spart bis zu 75 Prozent Stromkosten und funktioniert ganz ohne behördliche Anmeldung oder Genehmigung kosteneffizient umweltfreundlich zukunftsfähig.

Solarzauninstallation amortisiert sich dank Wintererträgen bereits nach drei Jahren

Der Einsatz eines 1,872-kWp-Solarzauns von SUNBOOSTER generiert nach Hochrechnung von CEO Stefan Ponsold zwischen November und März für einen durchschnittlichen deutschen Einfamilienhaushalt Einsparungen von ca. 230 Euro. Die bifazialen Streifen produzieren Strom in den Phasen von 7 bis 11 Uhr und 15 bis 17 Uhr. Ab dem 1. Januar 2025 sind Stromanbieter zu dynamischen Tarifen verpflichtet. Über diese Tarife lässt sich der Eigenverbrauch optimieren und Stromkosten um bis zu 75 Prozent reduzieren.

Zaunkraftwerk für 1200 Euro: genehmigungsfrei, Amortisation in vier Jahren

Leistungsbegrenzte Solarzäune mit bis zu 800 W fallen in die Kategorie Balkonkraftwerke und sind somit melde- und genehmigungsfrei. Viele Kommunen bezuschussen die Installation. Durch starke Erträge in den Wintermonaten amortisiert sich die Anlage bereits nach zwei bis drei Jahren. Ein fünf Meter langer Ost-West-Zaun mit 300 Euro Förderung und einem Arbeitspreis von 0,40 Euro pro kWh generiert Einsparungen von etwa 416 Euro jährlich. Nach 1.200 Euro Investition ist im vierten Jahr die Kostendeckung erreicht.

Über 21 Kilometer VERTICAL Streifen: Beleg für SUNBOOSTER Markterfolg

Als 2010 die SUNBOOSTER GmbH unter dem Label SUNNYBAG debütierte, stand mobile Photovoltaik im Mittelpunkt. In den darauffolgenden Jahren ergänzte man Solarrucksäcke und Outdoor-Panels, um Nutzer unabhängig von Netzanbindung mit Energie zu versorgen. 2022 launchte die Firma die Marke SUNBOOSTER, mit der dezentrale Hausanlagen angeboten werden. Ein Netzwerk aus mehr als 1.000 Partnern in Deutschland und Österreich garantiert Service, Beratung und Installation. Bis Juli 2025 verkaufte man über 21 Kilometer der VERTICAL Streifen.

Bifaziale Zaunstreifen erzeugen zwei bis drei Kilowattstunden Strom täglich

Die Sunbooster VERTICAL Solarzäune verbinden Zaunfunktion und Energieerzeugung, indem bifaziale Module vertikal in Doppelstabmattenzäunen integriert werden. Selbst bei diffusem Licht und Schnee erzeugen sie täglich 2 bis 3 kWh Strom im Winter. Die Montage ist genehmigungsfrei und erfolgt schnell. Dank dynamischer Stromtarife können Verbraucher bis zu 75 Prozent ihrer Kosten reduzieren. Die Investitionskosten sind nach zwei bis drei Jahren vollständig amortisiert, wodurch eine rentable dezentrale Lösung entsteht.

Lassen Sie eine Antwort hier