Professionelle, objektspezifische Beratung sichert dauerhaft Planungssicherheit bei Photovoltaikbegrünung europaweit

0

Mit Solar FKD, dem bewährten WRB-System und dem neuen Optigrün-Solar TOP wurde eine modulare Produktfamilie geschaffen, die Photovoltaik und Dachbegrünung intelligent kombiniert. Die Systeme erlauben eine installation ohne Durchdringung, was Dichtigkeit und Schutz nachhaltig verbessert. Eine modulierte Neigung von zehn Grad fördert Ertrag, während großzügige Abstände das Pflanzenwachstum unterstützen. Integrierte Pflegegänge gewährleisten dauerhaften Zugang. Ergänzt durch objektspezifische Planung und professionellen Support entstehen wirtschaftliche und nachhaltige Dachlösungen montagefreundlich, statikoptimiert, umfassend verfügbar.

Optimierte Montagefreundlichkeit sichert dauerhafte wirtschaftliche PV-Nachrüstung auf begrünten Flachdächern

Optigrün-Solar TOP auf einem extensiven Gründach. (Foto: Optigrün international AG)

Optigrün-Solar TOP auf einem extensiven Gründach. (Foto: Optigrün international AG)

Mit Blick auf Klimaziele und gesetzliche Verpflichtungen suchen Betreiber in Europa vermehrt nach PV-Lösungen, die sich nahtlos in begrünte Flachdächer integrieren lassen. Übliche, flach montierte Aufständerungsrahmen isolieren nicht ausreichend von der Dachhaut und verhindern Luft- und Wasserabfluss unter den Solarmodulen. Dadurch entstehen Wurzel- und Moosbewuchs, Korrosion sowie Schattenwurf. Ohne gezielte Pflegewege erhöhen sich Wartungsintervalle, Betriebskosten sowie das Ausfall- und Haftungsrisiko deutlich. Investitionsrentabilität, Anlagensicherheit und Umweltvorteile geraten dadurch langfristig ins Ungleichgewicht.

Verwucherte Modulzwischenräume mindern Ertrag und erhöhen wesentlich Wartungsaufwand drastisch

Durch herkömmliche Aufständerungssysteme dringt Regenwasser in die Begrünungsschicht und versorgt Vulkanerzsubstrate mit Feuchtigkeit, wodurch Pflanzen ungehindert zwischen den Solarmodulfugen wachsen können. Dichte Bewuchsinseln verursachen lokale Abschattungen, reduzieren den Jahresenergieertrag und belasten Befestigungskräfte in den Modulrahmen. Da fest definierte Wartungsdurchgänge fehlen, sind Pflegeeinsätze aufwendig, weshalb Anbieter Wartungsverträge oft ablehnen. Als Konsequenz steigen die Lebenszykluskosten, das Ausfallpotential und die Unsicherheit hinsichtlich des Wirtschaftlichkeitsnachweises. Pflege- und Kontrollintervalle verzögern sich, beeinträchtigen dauerhaft Qualität signifikant.

FKD, WRB und neue TOP-Aufständerung bieten Photovoltaik für Bestandsdächer

Mit den bewährten Aufständerungssystemen Solar FKD und WRB versorgt Optigrün Neubauten zuverlässig mit Photovoltaiklösungen. Ergänzt wird das Programm durch das Optigrün-Solar TOP, das speziell für die wirtschaftliche Nachrüstung bereits bepflanzter Flachdächer konzipiert ist. Die dachdurchdringungsfreie Montage und die optimierte Modulneigung schaffen ideale Voraussetzungen für ungehinderte Vegetation ohne Schattenbildung. Begehbare Pflegegänge reduzieren Wartungszeiten und minimieren Betriebsrisiken, wodurch der Ertrag nachhaltig gesichert und Wirtschaftlichkeit erhöht wird bei gleichzeitig reduziertem CO?-Fußabdruck Stakeholder überzeugen.

Montagefreundliches Solarsystem vereint statisch minimale Belastung mit höchster Pflanzenfreundlichkeit

Auf Gründächern älterer Bestandsgebäude punktet das Optigrün-Solar TOP System mit minimaler Auflast und aerodynamischem Profil. Die gesamte Konstruktion wird ohne Dachdurchdringung auf dem Substrat positioniert, was die Dachhaut schützt. Vormontierte Komponenten erleichtern die Montage, während eine zehn Grad Ausrichtung und ein Abstand von circa 30 Zentimetern zur Modulunterkante ausreichend Raum für Vegetation bieten. Begehbare Gänge sichern die Pflegezugänglichkeit. So bleiben Pflanzen unversehrt und Energieerträge stabil. Installation und Betrieb bleiben effizient.

Manuelle Gründachpflege wird durch modulintegrierte Gänge effizient und sicher

Bei den Solaraufbauten sind schmale Servicekorridore vorgesehen, die direkt begehbar sind und das manuelle Entfernen von Ablagerungen sowie das Überprüfen des Bewässerungssystems erleichtern. Diese Wege minimieren Arbeitsaufwand und Materialkosten, da Spezialausrüstung seltener benötigt wird. Die schmalen Gänge beeinträchtigen nicht die installierbare Modulfläche, sodass der Energieertrag der Anlage in vollem Umfang erhalten bleibt. Gleichzeitig lassen sich Pflegeintervalle präziser planen und Wartungsrisiken deutlich reduzieren. Betriebskosten sinken nachhaltig, Effizienzgewinne steigen messbar und dauerhaft.

Innovative Ost-West-Dachlösung minimiert Lasten und erhält Gebäude Stabilität dauerhaft

Mit der flachen Landscape-Moduleinheit in Ost-West-Ausrichtung und stromlinienförmigem Profil werden Zusatzgewichte auf Altbauten effektiv reduziert. Die aerodynamische Form leitet Windkräfte ab, verhindert Konzentrationen von Druckspitzen und schützt die Dachhaut. Gleichzeitig gewährleistet die Neigung von zehn Grad eine konsistent hohe Solarleistung, ohne dass tragende Bauteile verstärkt werden müssen. Diese dachdurchdringungsfreie Lösung erhält die Gründachvegetation und optimiert Wartungsfähigkeit und Kosteneffizienz bei Bestandsnachrüstungen. Die Innovation bietet Architekten und Planern Sicherheit und reduziert Projektkosten.

Objektspezifische Beratung und Support von Optigrün garantieren reibungslose Planung

Die Optigrün-Solar TOP Lösung kombiniert dauerhaft hohen Energieertrag mit minimalem Eingriff in die bestehende Dachstruktur. Die montagefreundliche Bauweise kommt ohne Dachdurchdringung aus und ist ideal für nachträgliche Bestandsinstallationen. Zwischen den PV-Modulreihen werden Pflegegänge eingerichtet, die eine einfache Reinigung und Vegetationspflege erlauben. Objekt- und standortspezifische Planung, ergänzt durch erfahrene Beratung und Support, garantiert eine termingerechte Umsetzung mit kalkulierbaren Kosten und sicherem Betrieb über viele Jahre sowie umfassende Gewährleistungsoptionen und Serviceverträge langfristig.

Lassen Sie eine Antwort hier